APPLY

MARIA EIZAYAGA UND DANIEL ALCALA, TEILNEHMER DER MCH'17, FINALISTEN DES DOM RUSSIAN HOUSING WETTBEWERBS

Vorwärts >>
<< Zurück
12-09-2018
Tags: News Career opportunities Alumni Master

María Eizayaga und Daniel Alcalá, Teilnehmer der MCH'2017, wurden als eines der Finalistenteams des "Open International Competition for Alternative Layout Design in Standard Housing" ausgewählt.

 

"Open International Competition for Alternative Layout Design in Standard Housing"

 

Ihr Vorschlag mit dem Titel "The Revenge of Collective Housing" wurde mit weiteren 19 Vorschlägen für die Endphase der "Open International Competition for Alternative Layout Design in Standard Housing" ausgewählt. Sie müssen das Abschlussprojekt im November 2018 einreichen. Das Team besteht aus María Eizayaga, Daniel Alcalá, Emilio López, Joaquín Eizayaga, Alberto Sánchez, Oscar Hernández, Paulina Hernández, Samuel Orona, Julio Carranza und Alan Villalobos.

Der vom Russischen Ministerium für Bauwesen, Wohnen und Energieversorgung ausgeschriebene Wettbewerb hat zum Ziel, "die Typologien der mittelgroßen und großen Wohnungsgrundrisse zu erweitern, sie den modernen Anforderungen an Komfort und Sicherheit anzupassen und durch den Einsatz fortschrittlicher Bautechnologien zu ergänzen." Die Wettbewerbsteilnehmer haben die Aufgabe, optimale Planungen zu schaffen, die sich leicht an die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen und Klimabedingungen in Russland sowie an die während der Projektumsetzungsphase eingeführten Veränderungen anpassen lassen".

 

 

  

"The Revenge of Collective Housing"

 

 

Code: 019075

 

Auszug aus dem Vorschlag:

 

"Wenn Essen, Schlafen, Baden, Familiengespräche, Besuche, Kochen und Beherbergen Teile des universellen Aktes des Wohnens sind, hat das 21. Jahrhundert wieder gezeigt, dass auf diesem Gebiet nicht alles gesagt wurde.

 

Es ist unbestreitbar, dass die meisten Menschen bis vor zwei Jahrzehnten in ihrem Zuhause wohnten und an einem anderen Ort arbeiteten. Diese Routine veranlasste sie dazu, sein produktives Leben von dem privaten zu trennen - das soziale vom intimen. Alles war einfach zu kategorisieren.

 

Heute werden diese Grenzen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit aufgelöst. Die postindustrielle Ära und die Ära der Technologie konfrontiert uns mit den Paradigmen, die unser Verhalten in Bezug auf die Architektur bestimmt haben. Es ist sehr leicht zu träumen, wenn man die Kreativität konzentriert hat, wie man in einer nicht mehr fernen Zukunft leben wird.

  

Die Futuristen von heute, die Nachdrücklichen, diejenigen, die versuchen, der abgenutzten Dystopie und der programmierten Apokalypse zu entkommen, wissen, dass sie dazu neigen, der Gegenwart zu nahe zu kommen. Die Technologie wird uns jeden Tag überraschen, das ist etwas, woran man nicht zweifeln sollte.

Die Herausforderung des Wohnens besteht darin, den Menschen wieder zu entdecken. Alles, was "die bewohnbare Maschine, die Erfindung des zwanzigsten Jahrhunderts, vergessen hat, um uns in Produktionsmaschinen zu verwandeln, ist dringend nachzuholen. Es ist vielleicht besser zu sagen, wieder zu entdecken.

 

Die Begegnung, das Gespräch mit dem Nachbarn, der Gruß und die Wünsche für eine gute Nacht, in Erinnerung an unsere Namen und die des darunter liegenden Stockwerks. Unseren Kindern eine Kindheit voller fantastischer Abenteuer und Spiele in Gesellschaft zu bieten und ihnen mit gutem Beispiel zu zeigen, dass es wichtig ist, mit dem Nachbarn und dMitmenschen zu leben. Ihnen die Bedeutung der Praxis der Politik, der Verhandlung und der Toleranz zu vermitteln.

Die Architektur - die neue - hat eine Menge Arbeit vor sich.“

 

 

 

MCH-2017 

 

María Eizayaga (Argentinien) ist Bauingenieurin mit Schwerpunkt Architektur und einem MCH'2017 Abschluss. 

 

Daniel Alcalá (Mexiko) ist Architekt, MCH'2017, und Co-Direktor des Studios STVX in Aguascalientes. 

  

MCH gratuliert María und Daniel zu diesem tollen Ergebnis und wünscht viel Glück für die nächste Phase des Wettbewerbs.

 

 

 

Master in Collective Housing UPM/ETH

Der Master of Advanced Studies in Collective Housing ist ein postgraduales Vollzeitstudium, das von der Universidad Politécnica in Madrid (UPM) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) angeboten wird.  Die nächste Ausgabe des MCH beginnt im Januar 2019 und die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.12.2018.

 
Nächste neuigkeit