Das Programm besteht aus 600 Stunden (60 ETCS). Jeder Credit ist mit 25 persönlichen Arbeitsstunden verbunden. In mehreren einwöchigen Intensiv-Workshops entwickeln die Teilnehmer ihre gestalterischen Fähigkeiten und in Fachseminaren vervollständigen sie ihr theoretisches Wissen. Manchmal werden allen Studierenden zusätzliche Unterlagen oder schriftliche Informationen zu den Vorlesungen zur Verfügung gestellt.
Alle Workshops und Spezialisierungen sind obligatorisch, um das MCH-Diplom zu erhalten.
Der Master of Advanced Studies in Collective Housing setzt auf Teamarbeit, denn so funktionieren Büros und Forschungslabore heute.
In den letzten Jahren hat der MCH enge Beziehungen zu großen Architekten wie Dietmar Eberle, Felix Claus, Anne Lacaton, Frits van Dongen, Anna Heringer, Hrvoje Njiriç, Juan Herreros, Dick van Gameren, Riken Yamamamoto, Cino Zucchi, Jacob van Rijs, Alejandro Aravena, Andrea Deplazes, Max Risselada oder Wiel Arets aufgebaut, die regelmäßig Workshops leiten. Es ist das Zusammenspiel von Lehrern und Teilnehmern, die jedes Jahr die größten Ergebnisse und Produktivität hervorbringt.
Einwöchige Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das erworbene Wissen im Laufe des Jahres weiterzuentwickeln. Diese Woche bietet einen Rhythmuswechsel, der eine Pause von den anderen Spezialitäten bedeutet und den Teilnehmern ermöglicht ihre Arbeit in den Workshops zu intensivieren, um das Beste daraus zu machen.
Das Thema und der Ansatz für jeden Workshop ist unterschiedlich, und auch die Methodik der eingeladenen Architekten variiert beabsichtigt, um den Teilnehmern eine breites Spektrum von Fällen zu vermitteln, aus denen sie lernen können.
Jedem Workshopleiter wird ein junger lokaler Architekt zur Seite gestellt, der als Lehrassistent dient.
Jeder Workshop besteht aus 25 Unterrichtsstunden (7x 2,5 ETCS), wobei Ausnahmen möglich sind. Allerdings nehmen die Workshopleiter ihre Aufgabe in der Regel ganztägig wahr und investieren mehr Zeit als erwartet.
Jedes Modul wird von einem technischen Leiter koordiniert, der sich auf eine Gruppe von Lehrern und Spezialisten aus der ganzen Welt stützt. Die Module dauern ca. 35 Unterrichtsstunden. In jedem Fall ist der Ansatz grundsätzlich praktisch und ergänzende Informationen werden digital oder auf Papier bereitgestellt.
Der MCH hat in einige Ausgaben des Programms die Möglichkeit intergriert, sich als LEED Green Associate zu qualifizieren.
Energiezertifizierungssysteme sind das offizielle Gesicht der nachhaltigen Entwurfspraxis. Obwohl sie einen eingeschränkten Ansatz in Bezug auf Energie und Architektur durch Checklisten nahelegen- wie die von LEED Certification Systems -, wird es den Teilnehmern aus mindestens zwei Gründen empfohlen:
1. Es kann hilfreich dabei sein, einen Job zu finden; 2. Um bei Zertifizierungssystemen kritisch zu sein, müssen Sie sie aus erster Hand kennen.
Derzeit werden mehrere Zertifizierungssysteme eingesetzt (BREEAM, Minergie, Calener, Líder, etc.). Die amerikanische LEED, die für Leadership in Energy Environmental Design steht, ist jedoch international die bekannteste, weshalb wir uns für LEED als Referenz entschieden haben.
Das LEED-Seminar wird von Instruktor Daniel Martín geleitet. Er ist ein LEED® Faculty™, einer der 93 Fachleuten, von denen nur zwei in Europa ansässig sind, die vom USGB ausgebildet wurden, um ihre offiziellen LEED-Workshops auf höherem Niveau durchzuführen.
Geplant sind Reisen in Madrid und ins Ausland, bei denen untersuchenswerte Gebäude, Institutionen mit Bezug zum Wohnungsbau und Universitäten in Begleitung von Architekten und/oder Experten besucht werden.
Reisekosten sowie Hotelreservierungen, Besuche und Shuttlebusse sind in der Kursgebühr enthalten (persönliche Ausgaben nicht).
In früheren Ausgaben reiste der MCH in die Niederlande, nach Frankreich, Großbritannien und in die Schweiz. Bei diesen Reisen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einige der wichtigsten Wohngebäude, Architekturbüros und Unternehmen mit Bezug zum Wohnungsbau hautnah zu erleben.
In den vergangenen Ausgaben hat die MCH mit der ETH Zürich, der Architectural Association in London und der TU Delft Kooperationsverträge abgeschlossen, die die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern.
Die Teilnehmer müssen ein Masterprojekt vorlegen, das ein Portfolio-Format hat und eine Auswahl der im Laufe des Jahres produzierten Projekte enthält. Es wird für die Teilnehmer als ihr neues Portfolio dienen, das ihre bisherigen Projekte ergänzt.
Eine der Publikationen der MCH, die MCH Papers 2011, ist eine Zusammenstellung der Ergebnisse der Teilnehmer während dieser Ausgabe.
© 2006-2022 MCH and its logo are registered trademarks.
Dr. José María de Lapuerta and Andrea Deplazes
Nuria Muruais
Contact
e-mail: info@mchmaster.com
phone:+34 910 674 860
Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid
Avda. Juan Herrera 4. 28040, Madrid. Spain